Datenschutz

Herzlich willkommen!
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Produkten und unseren Webseiten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis:

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Quelle: eRecht24

Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website. Die Datenschutzerklärung dient dazu, die gesetzlichen Informationspflichten der Artikel 13 und 14 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) zu erfüllen.

Allgemeines
Zunächst wollen wir Sie über die wichtigsten Kontaktdaten informieren und kurz die wichtigsten Begriffe erläutern. Im Anschluss hieran zeigen wir Ihnen die wesentlichen Datenverarbeitungsvorgänge auf. Im Anschluss erfahren Sie weitere Informationen zu Ihren Rechten.

Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Satz 7 DSGVO und Betreiber dieser Website ist:
Simone Hentzschel
Köpenicker Str. 25
12683 Berlin

Telefon: 030 – 50018626
simone.hentzschel@icloud.com

Begriffsbestimmung: Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten enthalten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Es genügt eine Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen oder Pseudonym, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung. Es genügen aber auch besondere Merkmale zur Identifizierung wie der Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität.

Darunter fallen zum Beispiel Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, aber auch die IP-Adresse, selbst wenn diese einer bestimmten Person nur indirekt oder zeitweise zugeordnet ist.

Unterschieden wird aber auch zwischen personenbezogenen Daten, die für die Begründung und inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten) sowie personenbezogenen Daten über die Inanspruchnahme von Internetseiten (Nutzungsdaten).

Begriffsbestimmung: Hyperlinks und externe Verweise
Hyperlinks [umgangssprachlich Link, zu deutsch in etwa: Verweis oder Verknüpfung] stellen einen Querverweis in einem Dokument dar und entsprechen im Prinzip Quellenangaben in einem gedruckten Dokument; diese Querverweise können Sie allerdings – anders als in einem Buch – durch einen Klick auf den Verweis aufrufen. Typisch sind Verweise in einem Webdokument wie diesem. Die Verweise können mehrere Dokumente und auch Webseiten verschiedener Anbieter miteinander verknüpfen. In ihrer Gesamtheit spiegeln diese Verweise das World Wide Web (WWW) wieder.
Unterschieden wird zwischen internen Verweisen und externen Verweisen. Interne Verweise verknüpfen mehrere Textpassagen oder auch Dokumente unter einer Domain, externe Verweise führen auf Domains, Webseiten und Server anderer Anbieter.

Auf anderen Webservern können andere Datenschutzbestimmungen gelten. Ob ein Verweis auf eine externe Webseite vorliegt, erkennt man bei einer genaueren Betrachtung des Links. Das Ziel des Verweises können Sie sich durch Ihren Browser anzeigen lassen. Bitte informieren Sie sich hierüber in der Anleitung Ihres Browsers; in vielen Webbrowsers genügt es für eine Anzeige, wenn Sie mit der Maus über den Link streichen, ohne ihn zu klicken. Bei uns sind externe Links durch ein zusätzliches Symbol unmittelbar nach dem Link gekennzeichnet.

Besuch der Webseite
Bereits beim ersten Aufruf unserer Webseiten überträgt Ihr Webbrowser Nutzungsdaten an unseren Webserver. Nur so kann unser Webserver Ihrem Webbrowser die Webseite darstellen. Diese Nutzungsdaten sind im HTTP/S-Header vorhanden, werden automatisch von Ihnen gesendet und während der Dauer des Seitenaufrufs genutzt. Sie beinhalten unter anderem:

den Namen der abgerufenen Webseite bzw. der aufgerufenen Datei
das Datum und die Uhrzeit des Abrufs
die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
die übertragene Datenmenge,
eine Meldung über den erfolgreichen Abruf (Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode)
den Browsertyp einschließlich der Version und Sprache sowie das Betriebssystem
die Referrer URL (zuvor besuchte Seite),
die IP-Adresse und den anfragenden Provider.
Weitere Informationen über den HTTP-Header können Sie sowohl bei Wikipedia aber auch in der Spezifikation RFC 2616, dort im 14. Kapitel, nachlesen.
Die vorgenannten Daten dienen folgendem Zweck:

Technischer Verbindungsaufbau der Website
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Administrative Zwecke
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist ab 25. Mai 2018 Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben aufgelisteten Zweck der Datenerhebung. Die erhobenen Daten verwenden wir nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

 

 

Google Analytics

Auf dieser Webseite wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) verwendet. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Auf dieser Webseite ist eine IP-Anonymisierung aktiviert. Daher wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Mehr Informationen: https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de Die von ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren
Weitere und genauere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unterhttps://www.google.de/intl/de/policies/.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code “gat._anonymizeIp();” erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Rechte als Betroffener
Betroffene haben das Recht,

-Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 15 DSGVO. Dies beinhaltet die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden. Ferner können sie Auskunft über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
– unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO
-die Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, Art. 17 DSGVO;
-die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Betroffene aber deren Löschung ablehnt und wir die Daten nicht mehr benötigen, er jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder er gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, Art. 18 DSGVO;
-die personenbezogenen Daten, die Betroffene uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, Art. 20 DSGVO.
-die einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO und
-sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, Art. 77 DSGVO. In der Regel können Betroffene sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem wir unseren Sitz haben. Dessen Kontaktdaten finden Sie unter dem nachfolgenden Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO) haben Betroffene ein Widerspruchsrecht. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einlegen. Es müssen Gründe vorliegen, die sich aus deren besonderen Situation ergeben oder der Widerspruch muss sich gegen Direktwerbung richten, Art. 21 DSGVO. Im letzteren Fall haben Betroffene ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation umzusetzen ist. Um dieses Recht geltend zu machen, genügt eine E-Mail an uns.

 

 

Weitere Informationen und Kontakte
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz bei uns haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Die Kontaktadresse finden Sie oben auf dieser Seite. Dort können Sie erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen jederzeit per E-Mail oder Brief an uns senden. Die komplette Adresse von uns finden Sie ebenfalls oben auf dieser Seite.